Unsere 10er zu Besuch beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe

Für die 10er ging es am Dienstag, den 25. März, schon früh mit dem Zug nach Karlsruhe zum Bundesverfassungsgericht.
Dort durften wir einer Verhandlung beiwohnen und den höchsten Richtern und Richterinnen in ihren roten Roben bei der Arbeit zuschauen.
Das Thema: „Klage gegen das Gesetz, dass Notare ab dem 70. Lebensjahr nicht mehr arbeiten dürfen“. Durch eine Glasscheibe vom Geschehen getrennt und über Lautsprecher verfolgten wir die Verhandlung.

Um 12 Uhr machten wir uns in kleinen Gruppen auf den Weg zum Platz der Grundrechte und erkundeten die Stadt auf eigene Faust.
Der Zug nach Pforzheim konnte leider nicht weiterfahren und setzte uns in SOLLINGEN ab.

Nach vielem Hin und Her fuhren wir zurück nach Karlsruhe, um auf anderem Wege nach Pforzheim zu kommen. Um 20 Uhr war die lange und ereignisreiche Fahrt endlich vorbei.

Ein spannender Ausflugstag ging zu Ende!

Anna Hirschfeld 10a

Besuch des baden-württembergischen Landtags mit der Klasse 9 am 13. März

Am 13. März 2025 besuchte unsere Klasse 9 den baden-württembergischen Landtag in Stuttgart. Bei diesem spannenden Ausflug erhielten wir die Gelegenheit, live einer Plenartagsdebatte beizuwohnen und die politische Arbeit im Landtag hautnah zu erleben.
Ein besonderes Highlight war das Abgeordnetengespräch mit fünf politischen Vertreter:innen: Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Ministerin, CDU), Herr Höh (GRÜNE), Frau Dr. Kilche-Behnke (SPD), Herr Hörner (AfD) und Herr Reith (FDP). In diesem Gespräch konnten wir einige Fragen stellen und erhielten interessante Einblicke in die verschiedenen politischen Ansichten und Arbeitsweisen.
Ein besonderer Moment war der persönliche Handschlag von Frau Dr. Hoffmeister-Kraut, die zudem sehr positive Worte über unsere Schule fand.
Der Tag war für alle Beteiligten ein spannender und lehrreicher Erlebnis, das uns einen wertvollen Einblick in die politische Arbeit und den parlamentarischen Alltag ermöglichte.

Stefanie Wannenmacher

Reisebericht Barakaldo 2023

Am „Puppy“ vor dem Guggenheim-Museum in Bilbao

 

Direkt nach den Pfingstferien machte sich eine Gruppe von 14 Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 9 und 10 unseres Progymnasiums für eine Woche auf die Reise zum Schüleraustausch nach Spanien.Es war unser erster Besuch seit 2019  bei unserer langjährigen Partnerschule  im Baskenland und, wie im Februar beim Besuch der Basken, in Kooperation mit den Gymnasium Balingen.

Gemeinsam mit der baskischen Gruppe unternahmen wir Ausflüge ans Meer zur Halbinsel Gaztelugatxe und dem Fischerdorf Mundaka und natürlich ins nahegelegene Bilbao mit seinem beeindruckenden Guggenheim-Museum. Außerdem besichtigten wir die historische Hängebrücke „Puente Biskaia“ in Portugalete und im Kletterpark „Soporta Abentura“ kletterten wir in großer Höhe und sausten unzählige Ziplines entlang, definitiv ein Highlight unserer Reise.

In der freien Zeit mit den Austauschpartnerinnen und –partnern verbrachten viele Rosenfelder Stunden am Strand der breiten Flussmündung des Nervión oder sogar im Ferienhaus am Meer. Die Jungs verständigten sich mit großer Freude über Fußball und feierten am letzten Abend gemeinsam den Sieg der Spanier im Nations League Finale.

Unsere Reise war  eine bereichernde interkulturelle Erfahrung mit vielen bleibenden Erinnerungen, auch an anfängliche Irritationen durch den ungewohnten Tagesrhythmus und sprachliche Herausforderungen. Hoffentlich aber auch ein Impuls und Motivation, weiter an unseren Fremdsprachenkenntnissen zu arbeiten, die uns tolle Begegnungen ermöglichen.

Silke Unz

Auf zum Tanz (der Vampire)

Von Olivia Then (Kl. 10b)

Am 05.05.2022 gab es für die Klassen acht bis zehn die Möglichkeit zum Musical „TANZ DER VAMIRE“ in das SI-Centrum nach Stuttgart zu gehen. Insgesamt gingen 24 Schüler*innen und acht Begleitlehrer / -Personen mit. Wir sind frühzeitig mit PKWs der Begleitperson angereist, sodass vor dem Musical noch genügend Zeit war, das SI-Centrum zu erkunden und in einem der zahlreichen Restaurants oder Imbissständen etwas zu essen.

Und dann ging es los: wir begleiteten den Vampirforscher Professor Abronsius und seinen Assistenten Alfred ins geheimnisumwobene Transsylvanien auf der Suche nach Vampiren, um deren Existenz zu beweisen und sie zu jagen. In einem Gasthaus angekommen, indem es viel Knoblauch gab, was ein erster Hinweis auf die Blutsauger war, verliebte sich Alfred in die schöne Wirtstochter, doch auch Graf Krolock zeigte sein Interesse an ihr und lud sie zum Mitternachtsball in sein Schloss. Sie konnte der Einladung nicht widerstehen, doch Professor Abronsius und Alfred ahnten Schlimmes und machten sich auf, die Wirtstochter vor dem Biss des Grafen zu retten.

Das grandiose Bühnenbild, die faszinierenden Kostüme, die beeindruckenden Stimmen und die unglaublichen Tanzszenen entführten uns einen unvergesslichen Abend lang in eine mystische Welt, in der blutsaugende Vampire ihr Unwesen trieben.

SMV des Progymnasiums besucht die Katharinenhöhe am 12.12.2017

Die SMV  überreicht einen Scheck und bekommt einen exklusiven Einblick auf den Alltag der Kinder in der Katharinenhöhe

Von Joeylina Czubas und Michelle Holderied, Kl. 9b

Im September organisierte das Progymnasium in Rosenfeld seinen traditionellen „Katha-Lauf“. In diesem Lauf geht es darum für die Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe im Schwarzwald Spenden zu sammeln. mehr →