
Einladung zum Vortrag am 25.3.

Einladung zur Zertifikatüberreichung mit Gastvortrag von Frau Dr. Sabine Kubesch am 25.3.2019 in der Festhalle Rosenfeld

Sehr geehrte liebe Eltern,
erst in den letzten Jahren haben Forschungen gezeigt, dass neben dem vielzitierten „IQ“, dem Intelligentsquotienten, vor allem die „Selbstregulation“ einen entscheidenden Einfluss auf die Lernleistung hat. Bewegung und Sport kann sehr positiv zur Entwicklung der Selbstregulation beitragen. Aus diesem Grund hat sich unsere Schule der vom Kultusministerium angebotenen WSB Initiative angeschlossen und erfüllt nun alle Kriterien einer weiterführenden Schule mit bewegungserzieherischem Schwerpunkt (WSB).
Wir laden Sie deshalb herzlich zur feierlichen Überreichung des WSB-Zertifikats durch Frau Kantimm vom Regierungspräsidium Tübingen am Montag, den 25.3.2019 um 19:00 Uhr in die Festhalle Rosenfeld ein.
Als Gastrednerin konnten wir für diesen Abend die ausgewiesene Expertin Frau Dr. Sabine Kubesch vom INSTITUT BILDUNG plus gewinnen. Das Thema ihres Vortrags lautet:
Exekutive Funktionen trainieren, Selbstregulation fördern, mentale Stärke ausbilden
Gewissenhaftigkeit, bei der Sache bleiben, sich nicht ablenken lassen, Pläne entwickeln, sie verfolgen und zugleich die Anforderungen der jeweiligen Umgebung berücksichtigen, kurzfristigen Impulsen widerstehen, um langfristige Ziele zu verfolgen – all diese Fähigkeiten sind entscheidend für den Erfolg beim Lernen und im Leben. Man spricht auch von Arbeitsgedächtnis, von exekutiven Funktionen und der Fähigkeit zur Selbstregulation. Gut ausgebildete exekutive Funktionen, die der Selbstregulation unterliegen, wirken sich nicht nur positiv auf den Lernerfolg aus, sondern befähigen Kinder und Jugendliche auch zu Mitgefühl und Selbstbeherrschung – zwei wichtige Grundlagen für das soziale Zusammenleben in Gemeinschaften. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie diese wichtigen Funktionen und Kompetenzen spielerisch, beim Lernen, im Sport und in Bewegung gefördert werden können. [Kubesch]
Für das Rahmenprogramm sorgen unsere Schülerinnen und Schüler.
Kommen und nutzen Sie dieses hochwertige Angebot. Wir freuen uns auf Sie!
Im Namen des gesamten Kollegiums
Christian Breithaupt
Der Eintritt ist frei. Ein Dankeschön an die großzügige Unterstützung durch die AOK Balingen!
Besuch unserer Französischen Austausschüler in Rosenfeld – herzlich willkommen!
Hier geht’s zum Tagebuch mit vielen Fotos.


Anmeldung der neuen Fünftklässler
Die Anmeldung der künftigen Fünftklässler findet statt am Mi. 13./Do. 14.03.2019 im Sekretariat des Progymnasiums.
Das Sekretariat ist geöffnet von 8.00 bis 12 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr.
Die wichtigsten Informationen und Formulare zur Anmeldung haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Einladung zum „Schnuppertag“ des Progymnasiums Rosenfeld am Freitag, den 22. Februar
Das Progymnasium Rosenfeld lädt alle Viertklässler der umliegenden Grundschulen und ihre Eltern herzlich zum traditionellen „Schnuppertag“ am Freitag, den 22. Februar ein.
Beginn ist um 17.00 Uhr mit einer Begrüßung in der Festhalle.
Im Anschluss präsentieren alle Lehrerinnen und Lehrer ihre Fächer in den Räumen des Progymnasiums. Dabei werden sie von unseren Schülerinnen und Schülern tatkräftig unterstützt. Eltern, ehemalige Schüler und Mitglieder des Fördervereins sind ebenfalls da. Eine Rallye führt die interessierten Viertklässler und ihre Eltern durch alle Angebote bis hin zum Café. So können Sie mit möglichst vielen Beteiligten des Schullebens sprechen und einen umfassenden Eindruck von unserer Schule bekommen.
Wir freuen uns auf unsere künftigen Fünftklässler!
Das Kollegium des Progymnasiums Rosenfeld